dies ist die 1. Ausgabe unseres Quartals-Newsletters im Jahr 2023, mit dem wir Sie über alle wesentlichen Entwicklungen unseres KI Park-Ökosystems informieren möchten. Seit dem letzten Mailing hat sich im und mit dem KI Park einiges bewegt.
Wir freuen uns, Sie heute über unsere kommenden und laufende Projekte zu informieren und Sie zu unseren informativen und spannenden (Partner-) Veranstaltungen einzuladen.
SIE SIND EINGELADEN - KI Park Sommer Event 2023
Auch in diesem Jahr lädt der KI Park wieder zum großen Sommerevent am 11. Mai 2023 in den Räumlichkeiten des BrewDog im Marienpark ein. Weitere Informationen zur Veranstaltung, zum vielseitigen Programm sowie zur Anmeldung finden Sie hier.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Folgen Sie uns auch auf LinkedIn, um keine Eventankündigung mehr zu verpassen.
IHR ENGAGEMENT IM KI PARK
Der KI Park ist der ideale Ort für den Fachübergreifenden, interdisziplinären Austausch. In diesem Abschnitt unseres Newsletters stellen wir Ihnen Projekte und Möglichkeiten vor, an denen Sie sich aktiv beteiligen können.
CALL TO ACTION FOR PEER & EXPERT EXCHANGES
Der KI Park bereitet aktuell zwei neue Projekte vor. Sie sind herzlich eingeladen, sich aktiv an diesen zu beteiligen.
Auswirkungen des EU AI Act auf Unternehmen
Auf Initiative von Schaeffler organisiert der KI Park einen Workshop über die Auswirkungen des EU AI Act auf Unternehmen. Der Fokus liegt dabei auf Systemdesign und Datenlebenszyklus. Bereits bestätigte Teilnehmer sind Schaeffler, Volkswagen, Vitesco und Informatica. Die Rechtsexperten der Rechtsanwaltskanzlei Büsing Müffelmann & Theye sowie der Philipps-Universität Marburg haben bereits an Projekten im Zusammenhang mit dem EU AI Act gearbeitet und werden ihre Expertise aktiv einbringen.
Diskutiert werden sollen die wesentlichen Erkenntnisse über die Anwendung des EU AI Act in Unternehmen, erforderliche Zeitpläne sowie das Prioritäten-Management. Die Auswirkungen des EU AI Act auf die Datengewinnung, -nutzung und -verwendung in der Wirtschaft werden ebenfalls erörtert. Im Detail geht der Workshop auf die Metadaten, die IP-Perspektive, die Quelldaten und die Vorverarbeitung ein. Anschließend werden die KI-Risikokategorien als auch die Umsetzung sowie die Auswirkungen des EU AI Acts in den Bereichen Risikomanagement, Kompetenzplanung und besondere Sicherheitsmaßnahmen besprochen.
Austausch zu NLP-Herausforderungen
Das zweite Projekt widmet sich dem Thema „Austausch zu NLP-Herausforderungen“. Ziel dieses Workshops, der von Mitglieds-Startups des KI Parks ausgerichtet wird, ist es Lösungen im Bereich NLP vorzustellen und die daraus resultierenden Erkenntnisse zu diskutieren. Der Fokus liegt auf unstrukturierten, textbasierten Daten für verschiedene Anwendungsfälle wie CX/CS und weiteren Dokumenten wie z. B. Qualitätsberichten. Gewünscht ist ein aktiver Austausch zum Thema LLM.
Dies ist eine einmalige Gelegenheit für Startups, ihre Lösungen zu präsentieren und mögliche Kooperationen mit Unternehmen einzugehen.
Während der Workshop über die Auswirkungen des EU AI Act auf Unternehmen vor allem für Teams aus der Unternehmens-IT und Rechtsabteilungen von Interesse ist, steht der Austausch zu NLP-Herausforderungen allen Interessenten offen. Wir laden Sie ein, sich für diese Projekte bei amulya@kipark.de anzumelden. Amulya Bondada steht Ihnen für Fragen oder Anregungen zur Verfügung.
KI-Park Flagship TEF-Health: Etablierung von KI und Robotik im Gesundheitswesen
Im Januar 2023 startete offiziell das EU-Projekt „TEF-Health“. Die 51 beteiligten Projektpartner aus neun europäischen Ländern erhalten eine Förderung von 60 Mio. Euro. 50% der Finanzierung kommen von der Europäischen Kommission im Rahmen ihres Programms „Digitales Europa“, die andere Hälfte wird von nationalen Fördereinrichtungen beigesteuert. Der KI Park freut sich, als Konsortiums-Mitglied Teil des technisch starken und renommierten internationalen Teams zu sein.
TEF-Health zielt darauf ab, innovative KI-basierte Software- und Robotiklösungen für den Gesundheitssektor zu testen und zu validieren, um deren Marktreife und Skalierung zu beschleunigen. Unter der Leitung der Charité beteiligen sich der KI Park und die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) zusammen mit führenden europäischen Krankenhäusern und medizinischen Universitäten – darunter das Karolinska-Institut und die TUM, Standardisierungs- und Zertifizierungsstellen wie der TÜV sowie regionale und europäische Innovationscluster wie EIT Health.
Das Projekt-Team des KI Parks ermöglicht den Technologietransfer innerhalb des EU-Ökosystems zur Erprobung und Skalierung vertrauenswürdiger KI in Gesundheitseinrichtungen. Der Verein unterstützt damit die Entwicklung von Industriestandards durch die Schaffung von Synergien und den Wissenstransfer von Best Practices bei datenschutzfreundlichen Technologien innerhalb des KI- und Quantum-Computing-Ökosystems. Dank der guten Zusammenarbeit ist es dem KI Park gelungen, der FAU den Beitritt zu dem hochkarätig besetzten Konsortium zu ermöglichen. Innerhalb des Projekts verantwortet sie die Einrichtung europäischer klinischer Versuchslabors mit simulierten Umgebungen für die Prüfung und Funktionsbewertung von Robotersystemen sowie für HPC-gestütztes Training und die Optimierung von KI-basierten Steuerungssystemen. Gemeinsam mit dem Konsortium wird die FAU auch die Zusammenarbeit mit großen EU-Dateninfrastrukturen wie GAIA-X prüfen.
ESG 360 degrees: Wegweisendes Projekt für mehr Transparenz
Initiiert von Schaeffler und Deloitte in Kooperation mit den KI Park-Mitgliedern YukkaLabs und Informatica sowie den Partnern Snowflake und der TU Berlin ist das Projekt ESG 360 degrees aussichtsreich gestartet.
Das Projektteam hat erfolgreich unser erstes MVP (minimum viable product) erstellt. Dieses umfasst die Validierung des Konzepts und eine erste Lösung mit technischen Funktionen, die stark an den Geschäftsanforderungen ausgerichtet ist. Bereits im Dezember wurden Use Cases, Persona, Value Design und das Design der technischen Architektur festgelegt.
MPV DevOps umfasst Rapid Prototyping und wöchentliche Arbeitssitzungen mit Schaeffler-Experten zur Überprüfung von ESG-Kontext, Inhalt und Anwendungsfällen. Aktuell wurden vier konkrete Anwendungsfälle definiert:
Outside-in-score kann zur Vorhersage etablierter 3rd-Party-Scores verwendet werden
Kohlenstoffreduzierte Materialien und Verfahren sowie die entsprechenden Quellen können effizient identifiziert werden – etwa beim Einsatz in Kupferminen
Umfassende Sicht auf Lieferanten durch Integration der Inside-Out und Outside-In-Perspektive
ESG-Risiken in Bezug auf aktuelle Lieferanten können durch den Verglich von Outside-in-Score und Inside-out-Score aufgedeckt werden
ANSTEHENDE PROJEKTE & NEWS
Launch der KI Park AI Innovation Challenge Plattform mit EKIPA
Gemeinsam mit dem führenden Open Innovation Incubator EKIPA geht die KI Park AI Innovation Challenge Plattform an den Start. Sie bietet KI Park-Mitgliedern künftig die Möglichkeit, Open Innovation Challenges auf unkomplizierte und smarte Weise umzusetzen. Dabei können Innovationsprojekte durch externe Impulse beschleunigt und konkrete, maßgeschneiderte Lösungen für Mitglieder gefunden werden.
Um selbst Challenges auf der KI Park AI Innovation Challenge Plattform auszuschreiben, wenden Sie sich bitte an Marc Karahan unter Marc@kipark.de. Er und sein Team freuen sich über Ihre Anfrage und stellen gern weitere Informationen zur Verfügung.
Netzwerkpartnerschaft mit dem AI & Data Science Innovation Programm von EKIPA
Im Sommer 2023 startet der KI Park gemeinsam mit EKIPA die nächste Auflage des AI Innovation Programms. Das 6-monatige Programm hat zum Ziel neue KI-Innovationen durch die Kollaboration zwischen Startups und Corporates zu ermöglichen. Die Innovationsplattform EKIPA bietet hier passgenaues Scouting und Matchmaking und betreut die Kollaboration durch begleitendes Coaching und Workshops. Weitere Informationen zum Start und wie Sie sich einbringen können, schicken wir in Kürze an unsere Mitglieder.
Onboarding NTT, Vitesco, Informatica und HP Wir freuen uns in den kommenden Wochen den Startschuss für die gemeinsame Zusammenarbeit mit NTT, Vitesco, Informatica und HP geben zu können.
Wir sehen einer innovativen und fruchtvollen Zusammenarbeit mit unseren neuen Mitgliedern und dem Ökosystem entgegen.
Ab sofort steht für alle Mitglieder des KI Park e. V. der hauseigne Slack-Channel zur Verfügung. Slack ist ein großartiges Tool, um sich interdisziplinär mit anderen Mitgliedern zu vernetzen, Informationen zu Veranstaltungen zu erhalten oder gemeinsam an Projekten zu arbeiten.
Wenn Sie die Möglichkeiten des interaktiven, fachlichen Austausches via Slack nutzen möchten, senden Sie uns bitte eine Email an Events@kipark.de. Wir senden Ihnen gerne eine Einladung.
KOMMENDE EVENTS & MITGLIEDSEVENTS
In den kommenden Wochen erwarten uns zahlreiche Veranstaltungen unserer Mitglieder und Partner. Nachfolgend präsentieren wir Ihnen die aktuellsten Events für April und Mai 2023.
SAVE THE DATE: Nachhaltigkeit und KI stehen im Fokus beim After-Work-Event Green AIdeas Event Berlin
Am 20. April ab 17 Uhr veranstaltet Cloud&Heat Technologies die zweite Auflage ihres After-Work-Events Green AIdeas - Let's talk about sustainable AI. Im AI Campus diskutieren die rund 100 Teilnehmer:innen die Bedeutung von Nachhaltigkeit bei der KI Entwicklung sowie Einsatzmöglichkeiten für ökologische Fragestellungen. Der KI Park unterstützt das Event als Netzwerkpartner und wird einen Topic Table veranstalten. Alle Informationen zur Anmeldung und eine vorläufige Agenda finden Sie hier.
Vom 26. April bis 5. Juli 2023 lädt die FAU zur Vortragsreihe Wasserstoff trifft Wirtschaft – Forschung trifft Praxis ein. Expert:innen des EnCN diskutieren gemeinsam zum Thema Wasserstoff und dessen Anwendungs-möglichkeiten. Die Wasserstoff-technologie birgt für Forschung und Wirtschaft Herausforderungen und Chancen. Der Auftakt findet am Mittwoch, 26. April 2023 von 17:00-18:30 Uhr statt. FAU-Präsident Prof. Dr. Joachim Hornegger und Prof. Dr. Veronika Grimm, Inhaberin des Lehrstuhls für Wirtschaftstheorie, freuen sich auf Ihre Teilnahme. Weitere Informationen finden Sie hier.
KI Park Mitglied dida feiert 5-jähriges Jubiläum
Am 28. April 2023 veranstaltet dida anlässlich ihres fünfjährigen Jubiläums eine ganztägige Machine-Learning-Konferenz im B-Part am Berliner Gleisdreieckpark. Diese umfasst ML-Vorträge, Podiumsdiskussionen, Workshops und bietet genügend Raum für Networking. Für gutes Essen ist ebenfalls gesorgt. Anmeldung unter: https://dida.do/de/konferenz.
EVENTS IM MAI
RISE OF AI Conference - 10. Mai 2023
Am 10. Mai findet erneut die bekannte KI-Konferenz Rise of AI in Berlin statt. Seit 2015 bringt Rise of AI die führenden KI-Expert:innen, Entscheidungsträger:innen, Meinungsführer:innen und Vordenker:innen zusammen, um die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf Gesellschaft, Politik und Wirtschaft zu diskutieren und sich zu den wichtigsten Trendthemen der Industrie auszutauschen.
Auch in diesem Jahr erwarten die Veranstalter wieder ein exklusives Line-up an namhaften Gästen und Speaker:innen.
Als Teil der Community des KI Parks haben Sie die Möglichkeit zu besten Konditionen an Rise of AI teilzunehmen. Folgen Sie diesem Link um 25% Rabatt auf den regulären Singularity-Ticketpreis zu erhalten.
Sollten Sie nicht vor Ort teilnehmen können haben Sie die Möglichkeit sich für den kostenfreien virtuellen Event zu registrieren. Folgen Sie dazu diesem Link.
Deutscher KI Monat mAI 2023
Vom 1. bis zum 28. Mai finden im Rahmen der Initiative Deutscher KI Monat mAI 2023 deutschlandweit Veranstaltungen rund um das Thema Künstliche Intelligenz statt.
Ziel des deutschen KI-Ökosystems ist es, die weitere Entwicklung von KI in Deutschland voranzubringen. Das umfangreiche Angebot umfasst dabei sowohl Veranstaltungen für KI-Expert:innen als auch Events für die breitere Öffentlichkeit.
Es geht den Initiatoren, zu denen der KI Park gehört, darum, das Bewusstsein der Öffentlichkeit für die immense Bedeutung von KI für die Modernisierung von Industrie und Verwaltung zu schärfen.
Der KI Monat mAI bietet verschiedenste Plattformen, um den Austausch und die Zusammenarbeit innerhalb des Deutschen KI Ökosystems zu stärken, sowie auch die Zusammenarbeit mit Wirtschaft und Politik auszubauen.
Die gemeinsame Mission ist die Stärkung von "AI made in Germany" für den Zukunftsstandort Deutschland. Weitere Informationen finden Sie unter www.ki-deutschland.de
VERGANGENE EVENTS
Erster KI Park Stammtisch zum Thema Machine Learning in Kooperation mit dida und ML6
Am 19. Januar nutzten Interessierte die Gelegenheit, sich beim ersten ML-Stammtisch im KI Park zu vernetzen und Ideen auszutauschen. Die Möglichkeit, neue Synergien zu schaffen wurde von den Teilnehmer:innen aktiv genutzt. Neben interaktiven Netzwerksessions wurde in Gruppen zu den Themen Datenverarbeitung und Neuronale Sprachmodelle diskutiert.
Frühstücksseminar der Deutsch-Schwedischen Handelskammer
Am 3. Februar stellte Venture Lead Marc Karahan im Rahmen des Frühstücksseminars der DSHK Künstliche Intelligenz als ein branchenübergreifendes Zukunftsthema vor. Dabei nutzte er die Gelegenheit vor Ort über die Arbeit des KI Park zu berichten.
Love is in the AIr – AI Startup Breakfast Club #2
Am 14. Februar fand unser beliebtes KI Park Startup-Breakfast für Mitglieder und Batch-Teilnehmer:innen in Kooperation mit K.I.E.Z. im AI Campus statt. Neben dem aktiven (Wissens-) Austausch unter dem Motto „Love is in the AIr“ wurden neue Synergien geschaffen und Verbindungen verstärkt.
Keynote bei 42Berlin zum Thema „Realistic hope for AI-related talent in Germany”
Am 21. Februar hielt KI Park Flagship Program Manager Amulya Bondada einen inspirierenden und aufschlussreichen Vortrag für Datenwissenschaftler und Software-Ingenieure bei 42Berlin zum Thema „Realistic hope for AI-related talent in Germany“.
AUFZEICHNUNGEN TECH TALKS
Im ersten Quartal des Jahres haben wir unsere Community gleich zu vier spannenden KI Park Tech Talks mit namhaften Speaker:innen zu den aktuellen Trendthemen eingeladen.
Sie haben den Termin verpasst? Schauen Sie sich die Aufzeichnung an. Es lohnt sich auf jeden Fall.
Unsere Mitglieder und Freund:innen sind herzlich eingeladen selbst Themen für unsere Tech Talks vorzuschlagen und diese gemeinsam mit uns umzusetzen. Nutzen sie dafür bitte dieses Formular. Unser Team meldet sich dann schnellstmöglich zurück.
Der KI Park hat in den vergangenen Wochen wieder zahlreiche neue Mitglieder hinzugewonnen. Wir heißen alle neuen Mitglieder herzlich willkommen. Jedes der Unternehmen verfügt über ein innovatives Geschäftsmodell, bei dem durch den Einsatz von KI echter Mehrwert geschaffen wird
Wir freuen uns über Verstärkung in unserem KI Park-Team in Berlin:
Herzlich Willkommen im Team! Karina Sufianova unterstützt ab sofort als Werkstudentin für Kommunikation, PR & Events das Team von Veronika Westerheide. Karina ist Masterstudentin an der Humboldt-Universität zu Berlin und schreibt ihre Abschlussarbeit im Bereich Marketing. Nach Praktika in London im Bereich Social Media Marketing verantwortet Karina nun die Betreuung der KI Park Social-Media-Accounts sowie das Design-Department.
Ich freue mich auf den Austausch mit Ihnen in den kommenden Monaten und auf die persönlichen Gespräche während unserer Veranstaltungen.
Ihr Florian Schütz,
Geschäftsführer des KI Park e.V.
und das Team des KI Park
Laden Sie gerne auch weitere Kontakte aus Ihrem Netzwerk zu unserem Tech Talk ein, indem Sie diese E-Mail weiterleiten oder unser LinkedIn Event teilen.
KI Park e.V., Lankwitzer Str. 48, Berlin, Berlin 12107, Germany